Mit Unterstützung durch das
Am 25.06.2024 um 18.30 Uhr referierten und diskutierten:
Referenten | Thema (Präsentationen zum Download) |
MMag. Florian Weiss CEO SkillDisplay GmbH |
Was kann KI? |
Dr. Ing. Karsten Müller Gruppenleiter Effizientes Deep Learning, Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik Heinrich-Hertz-Institut |
KI und Energie |
Mag. Horst Beham Selbstständiger Softwareentwickler |
Gefahren, Fallen und Leger – ein Tatsachenbericht |
Künstliche Intelligenz ist derzeit in aller Munde. Von ChatGPT bis hin zu unternehmenseigenen Entwicklungen existieren bereits die unterschiedlichsten Formen und Anwendungen. Was aber soll KI eigentlich können, was macht sie aus und wodurch ist sie definiert?
Verknüpft mit den Versprechungen der KI ist – und zwar beginnend mit dem „Training“ – ein hoher Stromverbrauch. Aber wie hoch ist er aktuell tatsächlich, und wohin wird er sich noch entwickeln?
Abgesehen von düsteren Zukunftsvisionen á la Terminator gehen aber auch heute schon einige Gefahren von KI aus – von deep fakes bis hin zu neuen, noch weitgehend unbekannten Betrugsmaschen. Niemand ist zu 100% sicher – aber jeder kann aus Erfahrungen lernen!
Prominente und kompetente Referent:innen berichteten aus ihrer Sicht und stehen Rede und Antwort.
Ort: | online |
Moderation: | DI Rupert Christian, Umwelt Management Austria |
Veranstalter: | Umwelt Management Austria, Palmgasse 3/2, 1150 Wien |
|