Österreich sieht sich auf Ebene der Europäischen Union mit Positionen konfrontiert, die in der Kernen.ergie einen wesentlichen Ansatzpunkt zu Klimaschutz und Reduktion der Importabhängigkeit sehen. Im Projekt Evaluation einer Hypothetischen „NUklearen Renaissance“ (EHNUR) – welches über den Klima- und Energiefonds gefördert und über die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH abgewickelt wurde – wurde diese Position einer kritischen Analyse mit dem Ziel einer realistischen Einschätzung des Potenzials der Kernenergie unterzogen *). Ressourcenverfügbarkeit, Risikoaspekte, ökonomische und ökologische Fragen, zeitliche und mengenmäßige Machbarkeiten werden in Szenarien untersucht. Ergebnis sind Entscheidungsgrundlagen, die zu einer Versachlichung der Diskussion auf europäischer und österreichischer Ebene beitragen. Nachfolgend finden Sie das „Argumentarium Kernenergie – Behauptungen und Tatsache“.
Neueste Beiträge
- (online-)Fachdialog am 18.11.2020: „Biologische Vielfalt in Gefahr?“
- Fachdialog am 20.10.2020: „Verkehr und Raumplanung: Weg aus der Sackgasse?“
- Veranstaltung „Klima & Bildung“ am 06. Juli 2020 in Innsbruck
- Fachdialog am 02.09.2020 „EU long-term stratetgy 2050 – ohne Atom und gefährliche Lagerung (CCS)?“
- Fachdialog am 24.09.2020: „Klimawandel, Forstwirtschaft und holzverarbeitende Industrie“
Neueste Kommentare