Erfolg nach Plan
Modul 1
|
Modul 2
|
Kooperationstraining & Konfliktmanagement |
Projektmarkt |
Fallstudie (FS) Bio-Erlebnispark |
wissenschaftliches Arbeiten |
Ökologie |
Betriebswirtschaftslehre |
(grundlegende Zusammenhänge, Nachhaltigkeit, Biodiversität) |
Projektmanagement |
Landschaft |
Naturwissenschaft & Technik (Grundlage) |
Boden (Bedeutung der Bodenfunktion) |
Verfahrenstechnik |
Gewässerökologie (Lebensgrundlage Wasser) |
Klima & globale Umweltprobleme |
Umweltethik & Nachhaltigkeit |
Umweltrecht |
|
|
Modul 3
|
Modul 4
|
Projektdefinition |
Projektpräsentation I |
FS Strategisches Management |
Projektmanagement |
FS Prozess- und Qualitätsmanagement |
Einführung Umweltmanagement (Produktdesign) |
Rechnungswesen |
Umwelttechnologien (low carbon industry) |
Investition und Finanzierung |
FS Technik (Emissionen, Energie) |
Ökobilanzen |
Nachhaltige Gebäude 1 |
Nachhaltiges Produkdesign |
Umweltrecht |
(effizientes Ressourcenmanagement, Wiederverwertung) |
Verfahrensrecht |
Umweltrecht |
|
|
|
Modul 5
|
Modul 6
|
Projektdiskussion 1 |
Präsentionstechnik |
Umweltökonomie |
Praxisbeispiele Umweltmanagement (supply chain management) |
Nachhaltige Gebäude 2 (Kreislaufwirtschaft) |
FS Technik (Chemie, Ressourcenmanagement) |
Energiewirtschaft |
Planspiel „ENSIGA-footprint“ |
Energiemanagement 1 |
Wasserqualität, Wasser- und Abwasserbehandlung |
Umweltrecht |
Akteure im Umweltschutz |
Betriebsanlagenrecht |
Wasserrecht |
|
Energierecht |
|
zurück |
Modul 7
|
Modul 8
|
Projektdiskussion 2 |
Projektpräsentation II |
Sicherheits- und Risikomanagement (Ressourceneffizienz) |
Kommunikationstraining |
Abfallbehandlungwirtschaft (Kreislaufwirtschaft, Vermeidung, Recycling) |
FS Klimaschutz (Teil 1) |
Abfallwirtschaft in der Praxis |
Umweltmotivation |
Mobilitätsmanagement (low carbon mobility) |
Raumplanung |
Gefahrgutaspekte |
Energiemanagement 2 |
Abfallrecht |
FS Projektgenehmigung |
|
|
Modul 9
|
Die Säulen der Ausbildung (Master-Thesis)
|
Öffentlichkeitsarbeit |
Management |
Innovationsmanagement |
Ökologie |
Gesundheitsmanagement |
Recht |
Planspiel Mobilität und Raumplanung |
Technik |
Planspiel Umweltschutz in Unternehmen und Gemeinden |
Interdisziplinäres Arbeiten |
FS Klimaschutz Teil 2 |
|
Exkursion „Umwelttechnologien“ |
|
Datenmanagement (Monitoring, Dokumentation) |
zurück |
Maximaler Lerneffekt wird durch teilnehmerorientiertes Arbeiten und Trainieren sowie durch weitgehenden Verzicht auf Frontalvorträge gesichert. Die Methoden umfassen eine breite Vielfalt von Gruppenarbeiten, Übungen, Fallstudien, Planspielen. Glanz- und Kernstück sind dabei die Lehrgangsprojekte, in denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konkrete umweltrelevante Fragestellungen aus der Praxis bearbeiten und darüber ihre Master-Thesis schreiben. Wir sind stolz darauf, dass diese Projekte in der Regel in die Praxis umgesetzt werden.