Mit Unterstützung durch das
Am 20.12.2023 um 18.30 Uhr referierten und diskutierten:
Referent:innen | Thema (Präsentationen zum Download) |
Pfr. Mag. Michael Meyer Der Referent musste kurzfristig aus familären Gründen absagen. Schöpfungsverantwortung/Umweltbeauftragter, Evangelische Kirche H.B. |
Bewahrung der Schöpfung |
Dr.in Ilse Schindler Abteilungsleiterin Industrie & Energieaufbringung, Umweltbundesamt Gmbh |
Energiewende in aktuellen Szenarien und Planungsinstrumenten |
Prof. Dr. Bernd Lötsch Vorstandsmitglied, Forum Wissenschaft & Umwelt |
Klimaschutz als Teil des Umweltschutzes |
Klimaschutz und – bedingt durch das bisher bestenfalls zögerliche Handeln in dieser Sache – Klimawandelanpassung zählen zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Wie weit aber darf der Klimaschutz gehen?
Ist es legitim, dem Klima Umwelt und Natur zu opfern? Oder gar unabdingbar? Ist es einfach Pech, das neben dem Klimawandel nun ausgerechnet der Klimaschutz die – ohnehin nur unzureichend verstandene – Biodiversitätskrise weiter zu befeuern droht?
Oder liegt der Sinn des Klimaschutzes eben doch in der Erhaltung der Funktionsfähigkeit unserer Ökosysteme und dem Schutz ebendieser? Ist es nicht das Ziel der Eingrenzung des Klimawandels eine Welt zu erhalten, in der wir bisher trotz aller Umweltsünden gut leben?
Prominente und kompetente Referent:innen berichteten aus ihrer Sicht und standen Rede und Antwort.
Ort: | online |
Moderation: | DI Rupert Christian, Umwelt Management Austria |
Die Teilnahme ist kostenlos. |
|
Veranstalter: | Umwelt Management Austria, Palmgasse 3/2, 1150 Wien |
|