Mit Unterstützung durch das
![]() |
![]() |
Am 21. Juli 2022 um 18.30 Uhr referierten und diskutierten:
Referent:in | Thema |
DI Dr. Bernhard Steger Leiter der Magistratsabteilung 21 A – Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südwest, Stadt Wien |
Konzepte und Projekte der Stadt Wien |
DI Dr. Harald Frey Forschungsbereich für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik, Institut für Verkehrswissenschaften, TU Wien |
Städtebau: Ist und Soll |
Univ.Prof.in DIin Ute Schneider Forschungsbereich Städtebau, Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen, TU Wien |
„Missing Link“ |
Mit dem Anfang des Jahres beschlossenen Wiener Klima-Fahrplan sowie der Smart Klima City Strategie Wien setzt sich die Bundeshauptstadt ehrgeizige Ziele betreffend Infrastruktur, Energie, Gebäude, Mobilität, Stadtökologie, … In Wien gibt es bereits viele lebens- und liebenswerte Grätzel – und ganze Bezirke! Man kann dort dank Mischung der Funktionen tägliche Besorgungen großteils im Umfeld, z.T. zu Fuß erledigen. Verweilen im öffentlichen Raum ist attraktiv. Über verkehrsberuhigte Straßen und Stadtentwicklungsgebiete wird auch im Ausland berichtet.
Allerdings gibt es auch kritische Stimmen, die meinen, Stadtentwicklungsgebiete am Hauptbahnhof, Nordbahnhof oder die Seestadt erinnern – zumindest in Teilen – an Planungen für die autogerechte Stadt. In der Seestadt Aspern muss schon jetzt die noch gar nicht alte Promenade klimafit gemacht werden.
Bringt die Stadt Wien mit neuen Zielsetzungen Klimaschutz und Städtebau in Einklang? Wo haben Kritiker:innen recht? Können die Planungen der Stadtentwicklungsgebiete einfach angepasst werden oder sind völlig neue Ansätze nötig?
Prominente und kompetente Referent:innen berichten aus ihrer Sicht. Sie stehen Rede und Antwort.
Ort: | online (zoom, der Link wird am 17.06.2022 ausgesendet) |
Moderation: | DI Rupert Christian, Umwelt Management Austria |
Veranstalter: | Umwelt Management Austria, Palmgasse 3/2, 1150 Wien |
Hinweis |
Wir speichern Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung der Anmeldungsbestätigung sowie von Informationen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Veranstaltung wird über zoom aufgezeichnet. Bitte verwenden Sie ein Kürzel und schalten Sie Ihr Video aus, wenn Sie in der Aufzeichnung anonym sein wollen. Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer Daten. Senden Sie uns dazu einfach und unkompliziert eine E-Mail an office[@]uma.or.at mit der Bitte um Löschung Ihrer Daten. |
unter | Sofern Sie keine Zusendung mehr wünschen, bitten wir Sie hiermit auf diese E-Mail einfach und unkompliziert mit „NEIN“ zu antworten. |
![]() |
||
|
Neueste Kommentare